Schulprofil


 

Juni 2023

 

Schule soll nicht nur Wissen und Können vermitteln, sondern auch Herz und Charakter bilden.

In unserer Schule soll der Grundstein für Achtsamkeit, Respekt, Resilienz, Verantwortung und Zusammenhalt gelegt werden, um ein wertschätzendes Miteinander aller am  Schulleben Beteiligten zu erreichen. Diese Werte spiegeln sich in unserer täglichen Arbeit vielfältig wider und sind als übergeordnete Ziele zu verstehen.

Wir wollen durch unsere Arbeit die Persönlichkeit, die Eigenständigkeit und das Selbstbewusstsein der Kinder stärken und eine Atmosphäre schaffen, die von einem wertschätzenden Umgang miteinander und nicht zuletzt unserer Umwelt gegenüber geprägt ist.

Ein gutes Schulklima verlangt jedoch auch die Verbindlichkeit zur Einhaltung unserer favorisierten Werte, denn Strukturen vermitteln Sicherheit und wirken sich so positiv auf die Lernatmosphäre aus.

Im täglichen Umgang aber auch explizit im Unterricht (sozialkundlicher Bereich des Sachunterrichtes, im mündlichen Sprachgebrauch des Deutsch- und Religionsunterrichtes) werden die genannten Werte thematisiert und eingebettet in eine Erziehung zur Höflichkeit, gegenseitiger Rücksichtnahme und Teamfähigkeit.

Sich begrüßen und verabschieden

Sich bedanken

Sich entschuldigen

Eine Bitte/ Wünsche höflich formulieren

Rücksichtnahme

Ordnung

Hilfsbereitschaft

Ehrlichkeit

 

Unser Leitbild „Gemeinsam voneinander lernen“ steht auf fünf Säulen, den Leitgedanken, die im Schuljahr 22/23 von der Gesamtkonferenz evaluiert und beschlossen und durch drei Projekttage in die Praxis umgesetzt wurden. In jahrgangsübergreifenden Gruppen wurden den Schülerinnen und Schülern die Leitgedanken kindgerecht durch verschiedene handlungsorientierte Aufgaben transparent gemacht. Diese Projekttage sollen nun im zweijährigen Rhythmus stattfinden, denn nur durch eigenes Handeln erfahrbar gemachte Ziele können dazu beitragen, dass sich Kinder mit ihrer Schule identifizieren und wohlfühlen.

Teamfähigkeit

Wir möchten gemeinsam und voneinander lernen.  Auf diese Weise entsteht eine bereichernde Vielfalt. Das Gemeinschaftsgefühl sowie das Selbstbewusstsein werden gestärkt, indem eigene Stärken erfahren werden.
Ebenso wird Verantwortungsübernahme und gegenseitige Rücksichtnahme ermöglicht, ohne die Kreativität und Individualität des Einzelnen dabei einzuschränken.
Etwa durch praktisches Mithelfen, Ausleihen von Gegenständen oder Erklären einer Vorgehensweise/ eines Sachverhaltes. Die Mitarbeit der Kinder ist erwünscht und selbstverständlich. Daher sind die Kinder auch mit Klassen- und Schuldiensten (Pausendienst, Schulhofdienst) betraut.

Um Schule als Lebens- und Lernort - auch während der Corona Pandemie - wieder neu erfahrbar zu machen, gilt es, unsere Kinder ganzheitlich in den Blick zu nehmen und ihnen Freude am eigenen Lernerfolg, Zuversicht, Selbstvertrauen und Optimismus zu schenken. Die kulturelle Bildung (z.B. Theater, Zirkus, Ausstellungen) an unserer Schule folgt ebenso diesem Ziel. Projekte wie das Geburtstags-, Ferien- und Adventssingen, Nikolaus- und Martinsfeier sowie die Faschingsfeier sind feste Bestandteile des Schullebens. Die Kinder erleben sich so als Teil einer Gemeinschaft und haben Raum, ihre Persönlichkeit zu entfalten.

Schulische Gemeinschaft ist dabei von zentraler Bedeutung und wird auch in unserer „Arbeitsgemeinschaft Chor“ umgesetzt. Im kontinuierlichen Umgang mit der eigenen Stimme und dem verstärkten Musizieren in der Klasse wie der Schule werden neben der Wissensvermittlung, der Teamfähigkeit und der Ausbildung der eigenen Stimme Persönlichkeit und soziale Kompetenzen des Kindes ausgeprägt und gestärkt. 

 

 

Gesundheit

Die Gesundheit des Kindes steht im Mittelpunkt des Schulprogrammes. Die wichtigsten Voraussetzungen für Kinder, ihren Schul- und Spielalltag zu meistern, sind ausreichend Bewegung, Schlaf und eine gesunde Ernährung.

Im Zentrum unserer Vermittlung eines gesunden Ernährungsverhaltens steht das Thema „Frühstück“.

Bei uns ist das gemeinsame Frühstücken in der Klasse inzwischen fester Bestandteil unseres Schulalltags. Regelmäßig bietet sich so ein Anlass für ein Gespräch über die Themen „Essverhalten“ und „Gesunde Ernährung“. Ein gemeinsames Schulfrühstück ist eine in der Klassengemeinschaft eingenommene Mahlzeit, ein soziales Ereignis (Tischsitten, -regeln, -gespräche) und die Gelegenheit, soziale Fähigkeiten zu erwerben und auszubauen.

In den Klassen wird täglich im Klassenverband gefrühstückt, hierfür bieten sich die letzten 10 bis 15 Minuten vor der bzw. nach der 1. großen Pause an. Somit können wir ein Frühstück in Hektik und Essensreste auf dem Schulhof verhindern; der Pausenhof dient dem Spielen und Herumtoben.

Über begleitende Unterrichtsprojekte thematisieren wir: Was braucht ihr, um fit zu sein?

Damit Kinder und auch deren Eltern wissen, welche Lebensmittel empfehlenswert für ein gesundes Frühstück sind, greifen wir in regelmäßigen Abständen immer wieder das Thema im Unterricht (z. B. den Unterrichts-Baustein „5 Sterne fürs Frühstücken“) und an Elternabenden auf. Zudem führen die Kinder regelmäßig– abhängig von der Pandemielage-  ein gesundes, zuckerfreies Frühstück in Form einer Frühstücks-Bar durch.

Zwar ist das Trinken im Unterricht an unserer Schule schon seit längerem Realität, dennoch möchten wir hier noch einmal auf einige Begründungszusammenhänge eingehen: Regelmäßiges Trinken – insbesondere von Wasser – führt zu einem ausgeglichenen Flüssigkeitshaushalt und macht körperlich und geistig leistungsfähiger. Genug zu trinken – und zwar regelmäßig und möglichst zuckerfrei – ist eine wesentliche Voraussetzung für geistige Fitness. Mit unserer Teilnahme an der Aktion „Trinken im Unterricht“ (Hessisches Kultusministerium und Förstina, Start 2008) leistet unsere Schule praktische Gesundheitserziehung im besten Sinne. Ziel ist es, dass sich die Schülerinnen und Schüler angewöhnen, regelmäßig Wasser zu trinken und so von den zuckerhaltigen Süßgetränken wegkommen, die dafür mitverantwortlich sind, dass immer mehr Kinder übergewichtig sind und damit Gefahr laufen, später Diabetiker zu werden.

Bewegung

Für die Entwicklung motorischer Fähigkeiten und für die Konzentration im Unterricht sind ausreichend Bewegung und Sport grundlegend.

Es ist erwiesen, dass Kinder, die sich mehr bewegen, Vorteile beim Lernen haben. Im Zeitalter des Bewegungsmangels und der falschen Ernährung hilft deshalb nur regelmäßige Bewegung. Als "Bewegte Schule" setzen wir unsere Akzente im Sportunterricht auf regelmäßiges Ausdauertraining und sportliche Aktivitäten, die Koordination und Geschicklichkeit fördern. Durch die Umgestaltung des Schulhofes mit Aktivitätszonen wurden die Voraussetzungen für eine tägliche Bewegungszeit geschaffen. Die regelmäßige und vor allem sehr erfolgreiche Teilnahme am Laufabzeichenwettbewerb der Schulen, der im Zweijahresrhythmus stattfindende Hauneseelauf sowie viele Bewegungsprojekte wie "skipping hearts", „Mini-WM“, "Tennis in der Schule" und "Bewegungscheck" sorgen dafür, dass der Spaß an sportlicher Bewegung erhalten bleibt und die Schülerinnen und Schüler zu mehr Aktivität auch in ihrer Freizeit motiviert werden.
Teil der Projekttage zu unseren Leitbildern ist ein Bewegungsparcours, den alle Klassen durchlaufen. In diesem Jahr stand dieser Parcours unter dem Motto „Zirkus“, um die Vorfreude auf unser Zirkusprojekt zu steigern.

 

Verantwortung

Für mich- für dich- für meine Umwelt

Eine positive Einstellung zum Lernen schaffen wir durch eine ermutigende Erziehung und einer positiven Fehlerkultur. Fehler sind eine wichtige Möglichkeit der Lernerfahrung und bieten die Chance zur Weiterentwicklung. Fehler zeigen, dass du denkst. Wir unterstützten die Kinder dabei, die Eigenverantwortung ihres Lernens zu erkennen. Indem wir die Schülerinnen und Schüler entsprechend ihrer individuellen Fähigkeiten fördern bzw. fordern, berücksichtigen wir ihr Leistungsvermögen, um sie so in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen.
Wir fördern das Lernen unserer Schülerinnen und Schüler durch:

* Methoden-, Kommunikations- und Teamtraining

* differenzierte Angebote für alle Schülerinnen und Schüler, beispielsweise in unseren Mathe- und LeseSpezi – Gruppen 

* Sprachförderung ausländischer Schülerinnen und Schüler  


Umweltbewusstsein – Wir schützen Leben und Lebensräume

Bauwagenprojekt      

 -Raus aus der Schule, rein in die Natur-

Umwelterziehung ist ein wichtiges Anliegen der Schulgemeinde und ein Verknüpfungspunkt zum Schulstandort. Ziel ist es, die Schülerinnen und Schüler so zu erziehen, dass sie sich verstärkt mit ihrer Umwelt auseinandersetzen. Aus dieser Auseinandersetzung mit der natürlichen und künstlichen Umwelt sollen Wissen, Einstellungen und die Bereitschaft erwachsen, umweltbewusst zu denken und zu handeln.

Da die Ziele der Umwelterziehung sehr komplex sind, braucht es auch ein ganzheitliches Lernen, das die Kinder umfassend anspricht.

„Nur was ich kenne, das liebe ich, nur was ich liebe, das schütze ich“– Nach dem Motto des berühmten Zoologen Konrad Lorenz erleben unsere Schüler und Schülerinnen die Umgebung von Marbach als schützenswerten Lebensraum. Mit dem "Mobilen Klassenzimmer" geht es raus aus dem Schulgebäude und rein in die Natur. So können Themen wie "Wasser und Gewässer" oder "Ökotop Wiese/Wald" direkt am Ort des Geschehens erlebt, erforscht und damit umso besser gelernt und ein Verantwortungsgefühl für die Natur entwickelt werden.

Im Rahmen des GWV-Sozialprojektes "Lernen macht Spaß" war unsere Schule 2013 für die Idee vom "Mobilen Klassenzimmer" mit einer Geldspende von 10.000,- € bedacht worden, dem Startkapital für die Realisierung durch den Förderverein.

Unser "Mobiles Klassenzimmer" ist eine Art rollendes Umweltlabor und Klassenzimmer zugleich, das mit einem PKW zu geeigneten Naturräumen im nahen Umfeld der Schule gezogen und dort mit Hilfe von drei Bierzeltgarnituren schnell in ein "grünes Klassen-zimmer" verwandelt werden kann. "An Bord" befinden sich alle Instrumente, Geräte und andere Hilfsmittel für den "Outdooreinsatz". Eine Solaranlage auf dem Dach versorgt Geräte und Instrumente gegebenenfalls mit Strom. Eine didaktisch-methodische Konzeption wurde vom Kollegium erarbeitet.

Bezüglich möglicher Standflächen sind Absprachen mit dem NABU Petersberg getroffen worden. Die Klassen können zu den Einsatzorten wandern oder mit dem Bus transportiert werden. Das "Mobile Klassenzimmer" kommt zudem auch stationär auf der Schulwiese zum Einsatz.

Seit dem Schuljahr 2021/22 besteht eine enge Kooperation mit dem Naturschutzbund „Nabu“. Hier werden wir durch einen Kooperationspartner in der Durchführung unterstützt.
Ebenso konnte das Projekt „Bienen“ für die vierte Klasse durchgeführt werden und wurde im Schulcurriculum fest verankert.

Mülltrennung/ Müllvermeidung                       Das Pausenfrühstück sollte nicht nur gesund, sondern auch möglichst umweltbewusst verpackt werden. Die Kinder unserer Schule werden dafür sensibilisiert, dass Müllvermeidung unverzichtbar ist. Sollte dennoch Müll entstehen, wird dieser in den Klassen getrennt gesammelt.

 

Freude am Lernen

Was brauchen Kinder ganz besonders, um glücklich aufzuwachsen?
Sie möchten vor allem von uns gesehen werden.  Kinder brauchen lebendige Beziehungen. Die Größe unserer Schule ermöglicht es uns, jedes einzelne Kind zu kennen.

Wie lernen Kinder? Kinder begreifen die Welt mit ihren Händen. Sie riechen, schmecken, hören und sehen mit wachen Sinnen. Ein handlungsorientierter Unterricht kommt diesem Anspruch entgegen und gibt den Kindern Raum für Momente des Verweilens und Staunens! Wir ermuntern die Kinder zu freudvoll entdeckendem und selbstbestimmtem Lernen! Unterhaltung, Werbung, Krach und Geschwindigkeit dürfen dabei auch ihren Platz haben und genossen werden.

Die Nutzung digitaler Medien hat bei Kindern einen hohen Aufforderungscharakter und unsere Erfahrungen zeigen, dass der Umgang mit digitalen Medien im Unterricht sehr wichtig ist, da es an die Lebensrealität unserer Schülerinnen und Schüler anknüpft. ( siehe Medienkonzept der GS Marbach) Viele Schülerinnen und Schüler unserer Grundschule nutzen digitale Medien wie Tablets, Smartphones oder Spielkonsolen ganz selbstverständlich in ihrer Freizeit.  

Dem Wandel dieser Lebenswirklichkeit, der nicht nur im Kinderzimmer zu verzeichnen ist, begegnen wir in ganz unterschiedlichen Bereichen unseres Schullebens auf folgenden Feldern:

Digitalisierte Gesellschaft - Lebenswirklichkeit

In der Klassenstufe 4 besuchen alle Kinder einen einstündigen Medienunterricht, um die Medienkompetenz zu erweitern. Aber auch in den früheren Jahrgängen wird der Gebrauch von Medien immer wieder thematisiert (s. Medienkonzept GS Marbach):

  • Welche Medien nutzt ihr?
  • Wie viel Zeit verbringt ihr mit Medien?
  • Welche Apps und Spiele findet ihr gut? Was gefällt euch genau daran?
  • Welche Gefahren gibt es?
  • Wo kann ich mich informieren?
  • Wie kann ich Informationen überprüfen?

An unserer Schule lernen die Kinder, moderne Medien als Werkzeuge zu benutzen. An der Grundschule Marbach kommen iPads, zum Teil schon mit dem Apple Pencil, zum Einsatz. Mit folgenden Anwendungen werden die iPads bei uns eingesetzt:

  • Anton App
  • Nutzung für diff. Diktate
  • Erklärvideos herstellen
  • Trickfilm erstellen
  • Texte erstellen
  • Präsentieren
  • Internetrecherche
  • Nutzung von Lern-Apps …

Alle unsere Klassen sind mit digitalen Tafeln ausgestattet. Neben den iPads verfügt die Grundschule auch noch über einen PC-Raum mit insgesamt 12 Arbeitsplätzen, die über ein Netzwerk miteinander verbunden sind. Dort stehen alle gängigen Office-Programme zur Verfügung. Außerdem nutzen wir dort:

 

LERNWERKSTATT 8, WORKSHEETCRAFTER GO, ONLINE-Plattformen wie Antolin, Grundschuldiagnose usw.

Wir in Marbach: Erkundung des Dorfes

-      Haustürbesuche am Anfang der Klasse 1: Die Kinder machen Klassenspaziergänge durch Marbach und besuchen sich gegenseitig. So sehen sie, wer wo in Marbach wohnt.

-      Zum Thema „Mein Dorf“ machen die Kinder im 3./4. Schuljahr einen geführten Dorfrundgang durch Marbach und lernen die Geschichte des Dorfes kennen.

 

Bauwagentage

Erkundung und Erforschung der Natur mit dem Schulbauwagen im Wald von Marbach in Kooperation mit Herrn Rieser vom NABU. Eine Woche lang steht unser Schulbauwagen am Waldrand von Marbach. Jeden Tag geht eine andere Klasse mit Herrn Rieser vom NABU zum Bauwagen und erkundet die Natur mit allen Sinnen.

 

Hauneseelauf: „Spendenlauf um den Haunesee“

Alle Kinder der Schule laufen eine Stunde um den Haunesee und sammeln Stempel an sechs Stationen, die um den See verteilt sind. Die Kinder haben sich vorher Spender gesucht, die pro Stempel einen gewissen Betrag spenden.

 

 

Osterputz: „Wir achten auf unser Dorf“

Kurz vor den Osterferien machen sich alle Klassen der Grundschule Marbach auf den Weg, um den Osterputz durchzuführen. Hierfür wird der Ort in Bereiche aufgeteilt:

-          Klasse 1: Reinigung um die Schule

-          Klasse 2: Spielplätze in Marbach

-          Klasse 3: Umgebung Sportplatz

-          Klasse 4: Festplatz und Marbach

 

Zusammenarbeit mit Vereinen in Marbach:

-          Kirmes: Die Klasse 4 studiert im Unterricht den Kirmestanz ein und führt ihn am Kirmessonntag auf dem Kiliansplatz auf. Am Kirmesmontag besucht die Kirmesgesellschaft „Speeketze Marbach“ die Grundschule.

-          Feuerwehr Marbach: In Kooperation mit der freiwilligen Feuerwehr Marbach findet einmal jährlich eine Feueralarmprobe statt. Zum Themenbereich „Feuer“ können die Klassen die Feuerwehr besuchen und das benachbarte Feuerwehrhaus und die Feuerwehrautos erkunden.

-          Musikverein: Der Musikverein besucht die Klassen 3 und 4 in der Schule und stellt im Rahmen des Musikunterrichts Holz- und Blechblasinstrumente vor. Die Kinder können die Instrumente ausprobieren.

-          Heimatverein: In Kooperation mit dem Heimatverein und dem Kindergarten erstellt die Grundschule in der Osterzeit den Osterbrunnen in Marbach.

-          Tennisverein: Schultennis mit dem Tennisverein

-          DRK: Erste Hilfe-Kurs für die Klasse 4

 

Zusammenarbeit mit der Kindertagesstätte:

-          Kooperation und Austausch zwischen Lehrerinnen und Erzieherinnen

-          Patenschaftsprojekt zwischen Klasse 1 und Klasse 4

-          Schnuppertag der Vorschulkinder in der Schule

-          Vorlesetag der 1. Klasse in der Kindertagesstätte

 

Zusammenarbeit mit der Kirche St. Ägidius Marbach

-          In Kooperation mit der Kirche St. Ägidius Marbach finden zum Schuljahresanfang und -ende ökumenische Schulgottesdienste statt.

-          Kirchenraumpädagogik: Erkundung der Kirche im Rahmen des Religionsunterrichts

 

 

 








Kontakt:

Grundschule Marbach

Oberfelder Weg 14

36100 Petersberg-Marbach

Telefon: 0661/6 006-566-100

 

E-Mail: Link

 

Unser Sekretariat ist dienstags und donnerstags von 08.00 bis 12.00 Uhr besetzt.